Domain pdf4ebook-verlag.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Hirnforschung:


  • Krauss, Patrick: Künstliche Intelligenz und Hirnforschung
    Krauss, Patrick: Künstliche Intelligenz und Hirnforschung

    Künstliche Intelligenz und Hirnforschung , Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.99 € | Versand*: 0 €
  • Hirnforschung und Meditation (Singer, Wolf~Ricard, Matthieu)
    Hirnforschung und Meditation (Singer, Wolf~Ricard, Matthieu)

    Hirnforschung und Meditation , Ein Dialog , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 201302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: edition unseld#4#, Autoren: Singer, Wolf~Ricard, Matthieu, Übersetzung: Singer, Wolf~Warmuth, Susanne, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 133, Keyword: Bewusstseinserweiterung; EU 4; EU4; Gehirn; Hirnforschung; Meditation; edition unseld 4, Fachschema: Existenzphilosophie - Existentialismus~Philosophie / Existenz, Fachkategorie: Kognitionswissenschaft~Philosophie des Geistes, Zeitraum: 1500 bis heute, Fachkategorie: Phänomenologie und Existenzphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 179, Breite: 110, Höhe: 13, Gewicht: 93, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 12.00 € | Versand*: 0 €
  • Hirnforschung - was kann sie wirklich? Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen.
    Hirnforschung - was kann sie wirklich? Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen.

    Achtzehn herausragende, international führende deutsche Neurowissenschaftler geben in verständlicher Form Auskunft darüber, was die Hirnforschung erreicht hat, was sie noch erreichen kann, aber auch, wo sie die Erwartungen aus prinzipiellen Gründen in Zukunft nicht einlösen wird. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über den Stand und die Möglichkeiten der modernen Hirnforschung im Bereich der gesellschaftlich interessierenden Themen. So macht sich Andreas Engel etwa Gedanken darüber, wo das Bewusstsein in unserem Gehirn zu finden ist; Wolf Singer geht der Frage nach, was die Neurowissenschaften zu Kreativität und Kunst zu sagen haben; Hans-Christian Pape beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die Angst erzeugen, aber auch mit den Möglichkeiten, chronische Angst zu therapieren; Gerhard Roth analysiert die Zusammenhänge der Persönlichkeit des Menschen mit seiner Gehirnentwicklung; Nils Birbaumer berichtet über seine Versuche, die Hirnaktivierungen psychopathischer Schwerverbrecher durch Antiaggressionstraining zum Positiven hin zu verändern. Der Band schließt mit einer Kommentierung der Selbstsicht der Hirnforschung durch Vertreter anderer, teilweise auch konkurrierender Disziplinen: der Psychologie (Marianne Leuzinger-Bohleber), Soziologie (Armin Nassehi) und Philosophie (Gert Scobel).

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Je älter desto besser - Überraschende Erkentnisse aus der Hirnforschung
    Je älter desto besser - Überraschende Erkentnisse aus der Hirnforschung

    Mit zunehmendem Alter arbeitet das Gehirn immer besser man muss es nur richtig verstehen und nutzen. Ältere Menschen denken zwar langsamer als jüngere, dafür aber gründlicher. Diese und neun weitere überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung legen Prof. Dr. Ernst Pöppel und Dr. Beatrice Wagner anschaulich und informativ dar.

    Preis: 8.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung (Wosnitza, Dominika)
    Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung (Wosnitza, Dominika)

    Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080814, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Wosnitza, Dominika, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Pädagogik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 7, Gewicht: 141, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 47.95 € | Versand*: 0 €
  • Brunner, Dietrich: Neuroselling. Optimierung des Verkaufsprozesses durch neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
    Brunner, Dietrich: Neuroselling. Optimierung des Verkaufsprozesses durch neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung

    Neuroselling. Optimierung des Verkaufsprozesses durch neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 47.95 € | Versand*: 0 €
  • Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie (Roth, Gerhard~Heinz, Andreas)
    Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie (Roth, Gerhard~Heinz, Andreas)

    Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie , Andreas Heinz und Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Britten , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20170911, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Psychotherapeutische Dialoge##, Autoren: Roth, Gerhard~Heinz, Andreas, Redaktion: Britten, Uwe, Seitenzahl/Blattzahl: 144, Abbildungen: mit 5 Abbildungen, Keyword: Erbanlage; Gehirn; Genetik; Hirnforschung; Neurobiologie; Psyche; Psychische Gesundheit; Psychische Störung; Psychotherapie; Vererbung; genetische Disposition; psychische Erkrankung, Fachschema: Neurowissenschaft~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Fachkategorie: Genetik, Medizin~Neurowissenschaften~Psychologie~Medizin, allgemein, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Länge: 205, Breite: 123, Höhe: 12, Gewicht: 179, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1698059

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie.
    Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie.

    Lassen Sie sich nicht unterkriegen! Wie kann man sich vor stressbedingten Erkrankungen, etwa Depressionen, Angststörungen oder Burnout schützen? Diese Frage treibt die Wissenschaft seit Jahrzehnten um. Trotz aller Anstrengungen ist die Situation alarmierend: Psychische Störungen sind weitverbreitet, jeder fünfte Deutsche ist betroffen. Nicht wenige leiden ein Leben lang. Doch der Weg vom Stress zur Krankheit ist kein zwangsläufiger: Raffael Kalisch, einer der führenden Vertreter der neurowissenschaftlichen Resilienz-Forschung, erklärt die Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Psyche selbst in Krisenzeiten gesund bleiben kann.

    Preis: 14.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Panikattacken und andere Angststörungen loswerden. Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen.
    Panikattacken und andere Angststörungen loswerden. Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen.

    »Ein Großteil aller Traumata, Neurosen, Phobien und Angststörungen kann in weniger als 10 Sitzungen vollständig aufgelöst werden.« Der Angstexperte Klaus Bernhardt stellt die hierzulande gängigen Therapieformen gegen Angst auf den Prüfstand und gleicht sie mit den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung ab. Sein Ergebnis ist ernüchternd: Die meisten dieser Therapieformen sind seit Jahrzehnten veraltet und neurowissenschaftlich nicht mehr haltbar. Mit seiner Methode stellt er eine völlig neue Art der Angsttherapie vor, die die Verarbeitungsprozesse unseres Gehirns gezielt nutzt, um Angst- und Panikpatienten schnell wieder in ein normales Leben zurückzuführen. Einer bemerkenswert hohen Zahl seiner Patienten hat er mit diesen Übungen und Techniken bereits nach wenigen Wochen die Rückkehr in ein angstfreies Leben ermöglicht.

    Preis: 19.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Laubrock, Tobias: Luther und die Hirnforschung. Darstellung und Vergleich zweier Positionen zur Frage der menschlichen Willensfreiheit
    Laubrock, Tobias: Luther und die Hirnforschung. Darstellung und Vergleich zweier Positionen zur Frage der menschlichen Willensfreiheit

    Luther und die Hirnforschung. Darstellung und Vergleich zweier Positionen zur Frage der menschlichen Willensfreiheit , Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Münster (Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Ausarbeitung beschäftige ich mich mit der Frage, inwieweit es zwischen Luther und der Hirnforschung (bei gemeinsamer Ablehnung der Willensfreiheit) methodische und inhaltliche Übereinstimmungen sowie Differenzen gibt. Neben einer vergleichenden Gegenüberstellung formuliere ich in meiner Ausarbeitung abschließend einen theologischen Ertrag für die Moderne, der sich aus der Erkenntnis der Unfreiheit des menschlichen Willens ergibt. "Gott weiß nichts zufällig voraus, sondern sieht alles voraus, nimmt es sich vor und tut es nach seinem unwandelbaren, ewigen und unfehlbaren Willen. Dieser Donnerschlag streckt den freien Willen nieder und zermalmt ihn ganz und gar." Mit diesen Worten begründete Martin Luther in seiner Schrift "Vom unfreien Willen" (1525) seine Position von der Unfreiheit des menschlichen Willens. Aufgrund der Voraussicht und Unwandelbarkeit des göttlichen Willens widerspreche die Vorstellung einer menschlichen Willensfreiheit sämtlichen glaubwürdigen Konzeptionen des Gott-Mensch-Verhältnisses. Luther macht in jener Schrift den Begriff der göttlichen Gnade stark und verknüpft ihn unmittelbar mit der menschlichen Ohnmacht, die aus der Erkenntnis der Unfreiheit des menschlichen Willens erwächst. In den letzten Jahren (und Jahrzehnten) bekommt Luthers Ablehnung des freien Willens dabei viel Zustimmung von überraschender Seite: auch die moderne Hirnforschung kommt auf der Grundlage experimenteller Befunde zu dem Schluss, dass der Mensch durch seine neurologische Konstitution determiniert sei. Auch die bedeutenden Neurowissenschaftler der letzten Jahre sehen daher keinen Raum für einen freien menschlichen Willen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Graß, Lale: Lernen im Alter. Aktuelle Befunde der Hirnforschung und ihre Konsequenzen für die altersgerechte Personalentwicklung
    Graß, Lale: Lernen im Alter. Aktuelle Befunde der Hirnforschung und ihre Konsequenzen für die altersgerechte Personalentwicklung

    Lernen im Alter. Aktuelle Befunde der Hirnforschung und ihre Konsequenzen für die altersgerechte Personalentwicklung , Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,2, , Veranstaltung: Wahlpflichtfach: Hirnforschung für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange galt der Leitsatz in der Hirnforschung, dass Hänschen das, was er sich in seiner Jugend nicht angeeignet hat, das wird er als Hans im Berufsleben sehr schwer oder gar nicht mehr erlernen. Diese Erkenntnisse sind veraltet und haben mit den heutigen Ansichten über das lebenslange Lernen keine Bedeutung mehr. Die aktuellen Befunde der Hirnforschung gehen davon aus, dass Lernen niemals aufhört, sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht. Im Fokus steht die individuelle Motivation des Lernens und welche Interessen ein Mensch in bestimmten Lebensphasen besitzt. Die Grundlage ist somit auch die intrinsische Motivation des Menschen sowie der Lebensweg der noch zu beschreiten gilt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Beurteilung aktueller Befunde der Hirnforschung über das Lernen im Alter. In diesem Zusammenhang werden die Konsequenzen einer altersgerechten Personalentwicklung sowie ein altersgerechter Personaleinsatz aufgeführt. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Hirnforschung kurz vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge des Lernprozesses zu erlangen. Im Anschluss werden die aktuellen Befunde der Hirnforschung zum Lernen im Alter erklärt, dazu gehört die Definition des Begriffs Altern sowie die neusten Erkenntnisse aus der Intelligenzforschung und die Aspekte des Konstruktivismus zum Thema Lernen im Alter. Schlussendlich werden die Konsequenzen daraus gezogen und eine Handlungsempfehlung für eine altersgerechte Personalentwicklung sowie ein altersgerechter Personaleinsatz gegeben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Fragestellung, welche Konsequenzen sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem kindlichen Dysgrammatismus ergeben. Um diese Frage beantworten zu können, sollen im ersten Abschnitt zunächst die neuesten Befunde der Hirnforschung im Hinblick auf die Sprache und das Erlernen der Grammatik dargestellt werden.
Im darauffolgenden Abschnitt wird der kindliche Grammatikerwerb dargelegt, wie er in der Regel bei sprachunauffälligen Kindern verläuft. Ferner werden auch die vorgrammatischen Fähigkeiten Beachtung finden, da die neuesten Befunde der Hirnforschung gezeigt haben, dass das Kind bereits mit einer ¿genetischen Grundausstattung¿ auf die Welt kommt und un-mittelbar nach der Geburt wesentliche Fähigkeiten besitzt.
Die Untersuchungen zum Dysgrammatismus beruhen auf jeweils unterschiedlichen Spracherwerbstheorien. Demzufolge liegt der Fokus des Erkenntnisinteresses auf unterschiedlichen Phänomenen, und die Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Es ist demnach unerlässlich zuerst die einzelnen Spracherwerbstheorien zu erläutern, um im darauffolgenden Abschnitt auf die Untersuchungen zum Dysgrammatismus eingehen zu können. Um das Phänomen des Dysgrammatismus in seiner Komplexität zu erfassen, wird ein Überblick über die Forschung des Dysgrammatismus seit 1901 gegeben. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf der terminologischen Veränderung, auf den Ursachenzuschreibungen sowie auf den Fragen liegen, die in der Dysgrammatismusforschung zur Diskussion stehen.
Im Anschluss daran wird unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen zunächst auf die Problematik der Diagnose hingewiesen. Daraufhin wird die entwicklungsproximale Sprachtherapie vorgestellt, die einen ganzheitlichen Ansatz aufweist.
Abschließend wird, nachdem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst wurden, auf Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Therapie und die Dysgrammatismusforschung eingegangen. (Pollert, Janine)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Fragestellung, welche Konsequenzen sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem kindlichen Dysgrammatismus ergeben. Um diese Frage beantworten zu können, sollen im ersten Abschnitt zunächst die neuesten Befunde der Hirnforschung im Hinblick auf die Sprache und das Erlernen der Grammatik dargestellt werden. Im darauffolgenden Abschnitt wird der kindliche Grammatikerwerb dargelegt, wie er in der Regel bei sprachunauffälligen Kindern verläuft. Ferner werden auch die vorgrammatischen Fähigkeiten Beachtung finden, da die neuesten Befunde der Hirnforschung gezeigt haben, dass das Kind bereits mit einer ¿genetischen Grundausstattung¿ auf die Welt kommt und un-mittelbar nach der Geburt wesentliche Fähigkeiten besitzt. Die Untersuchungen zum Dysgrammatismus beruhen auf jeweils unterschiedlichen Spracherwerbstheorien. Demzufolge liegt der Fokus des Erkenntnisinteresses auf unterschiedlichen Phänomenen, und die Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Es ist demnach unerlässlich zuerst die einzelnen Spracherwerbstheorien zu erläutern, um im darauffolgenden Abschnitt auf die Untersuchungen zum Dysgrammatismus eingehen zu können. Um das Phänomen des Dysgrammatismus in seiner Komplexität zu erfassen, wird ein Überblick über die Forschung des Dysgrammatismus seit 1901 gegeben. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf der terminologischen Veränderung, auf den Ursachenzuschreibungen sowie auf den Fragen liegen, die in der Dysgrammatismusforschung zur Diskussion stehen. Im Anschluss daran wird unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen zunächst auf die Problematik der Diagnose hingewiesen. Daraufhin wird die entwicklungsproximale Sprachtherapie vorgestellt, die einen ganzheitlichen Ansatz aufweist. Abschließend wird, nachdem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst wurden, auf Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Therapie und die Dysgrammatismusforschung eingegangen. (Pollert, Janine)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Fragestellung, welche Konsequenzen sich aus den neuesten Befunden der Hirnforschung für den Umgang mit dem kindlichen Dysgrammatismus ergeben. Um diese Frage beantworten zu können, sollen im ersten Abschnitt zunächst die neuesten Befunde der Hirnforschung im Hinblick auf die Sprache und das Erlernen der Grammatik dargestellt werden. Im darauffolgenden Abschnitt wird der kindliche Grammatikerwerb dargelegt, wie er in der Regel bei sprachunauffälligen Kindern verläuft. Ferner werden auch die vorgrammatischen Fähigkeiten Beachtung finden, da die neuesten Befunde der Hirnforschung gezeigt haben, dass das Kind bereits mit einer ¿genetischen Grundausstattung¿ auf die Welt kommt und un-mittelbar nach der Geburt wesentliche Fähigkeiten besitzt. Die Untersuchungen zum Dysgrammatismus beruhen auf jeweils unterschiedlichen Spracherwerbstheorien. Demzufolge liegt der Fokus des Erkenntnisinteresses auf unterschiedlichen Phänomenen, und die Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Es ist demnach unerlässlich zuerst die einzelnen Spracherwerbstheorien zu erläutern, um im darauffolgenden Abschnitt auf die Untersuchungen zum Dysgrammatismus eingehen zu können. Um das Phänomen des Dysgrammatismus in seiner Komplexität zu erfassen, wird ein Überblick über die Forschung des Dysgrammatismus seit 1901 gegeben. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf der terminologischen Veränderung, auf den Ursachenzuschreibungen sowie auf den Fragen liegen, die in der Dysgrammatismusforschung zur Diskussion stehen. Im Anschluss daran wird unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen zunächst auf die Problematik der Diagnose hingewiesen. Daraufhin wird die entwicklungsproximale Sprachtherapie vorgestellt, die einen ganzheitlichen Ansatz aufweist. Abschließend wird, nachdem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst wurden, auf Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Therapie und die Dysgrammatismusforschung eingegangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080914, Beilage: Paperback, Autoren: Pollert, Janine, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Dysgrammatismus; Naturwissenschaftliche; Grundlagen; Sprache; Sprachwissenschaft, Warengruppe: HC/Theoretische Psychologie, Fachkategorie: Entwicklungspsychologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640162789, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Hirnforschung:


  • Für die Hirnforschung eignen sich welche Studienfächer?

    Für die Hirnforschung eignen sich Studienfächer wie Neurowissenschaften, Psychologie, Biologie, Medizin oder Informatik. Diese Fächer bieten eine solide Grundlage für das Verständnis des Gehirns und seiner Funktionen. Darüber hinaus können auch interdisziplinäre Ansätze von Vorteil sein, um verschiedene Aspekte der Hirnforschung zu erforschen.

  • Wie beeinflusst die Hirnforschung die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

    Die Hirnforschung hat dazu beigetragen, das Verständnis von neuronalen Netzwerken und kognitiven Prozessen zu vertiefen, was wiederum die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen vorangetrieben hat. Durch die Erforschung des menschlichen Gehirns konnten Algorithmen und Modelle entwickelt werden, die die Funktionsweise des Gehirns nachahmen und für die Entwicklung von KI-Systemen genutzt werden. Die Erkenntnisse aus der Hirnforschung haben auch dazu beigetragen, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen zu verbessern, indem sie neue Ansätze und Techniken für das maschinelle Lernen inspiriert haben. Insgesamt hat die Hirnforschung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinel

  • Welche Auswirkungen hat die Hirnforschung auf die Bereiche Medizin, Psychologie und Technologie?

    Die Hirnforschung hat bedeutende Auswirkungen auf die Medizin, da sie dazu beiträgt, Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie besser zu verstehen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. In der Psychologie ermöglicht die Hirnforschung ein tieferes Verständnis von mentalen Störungen und Verhaltensweisen, was zu verbesserten Therapien und Interventionen führt. In der Technologie hat die Hirnforschung zur Entwicklung von Neurotechnologien geführt, die die Kommunikation mit gelähmten Patienten ermöglichen und die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen vorantreiben. Darüber hinaus hat die Hirnforschung auch Auswirkungen auf die Ethik und die Gesellschaft, da sie Fragen zu Themen wie Bewusstsein, freiem Willen und künstlicher Intelligenz aufwirft.

  • Welche Auswirkungen hat die Hirnforschung auf die Bereiche der Psychologie, Medizin und Technologie?

    Die Hirnforschung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, da sie ein tieferes Verständnis der neuronalen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf Verhalten und Denken ermöglicht. In der Medizin trägt die Hirnforschung dazu bei, Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schlaganfälle besser zu verstehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. In der Technologie ermöglicht die Hirnforschung die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen und anderen neuartigen Technologien, die das Verständnis des Gehirns und seine Anwendung in der Technik vorantreiben. Insgesamt hat die Hirnforschung das Potenzial, das Verständnis des Gehirns zu vertiefen und neue Wege für die Anwendung in verschiedenen Bereichen zu eröffnen.

  • Welche Auswirkungen hat die Hirnforschung auf die Bereiche der Psychologie, Medizin und Technologie?

    Die Hirnforschung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, da sie dazu beiträgt, die Funktionsweise des Gehirns und die Ursachen von psychischen Störungen besser zu verstehen. In der Medizin ermöglicht die Hirnforschung Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Schlaganfällen. Im Bereich der Technologie hat die Hirnforschung dazu beigetragen, die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voranzutreiben, die es ermöglichen, Gedanken in Befehle für Maschinen umzuwandeln. Darüber hinaus hat die Hirnforschung auch Auswirkungen auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik, da sie Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns liefert.

  • Welche Auswirkungen hat die Hirnforschung auf die Bereiche der Psychologie, Medizin und Technologie?

    Die Hirnforschung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, da sie ein tieferes Verständnis der neuronalen Prozesse und deren Auswirkungen auf Verhalten und Denken ermöglicht. In der Medizin trägt die Hirnforschung dazu bei, Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schlaganfälle besser zu verstehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. In der Technologie ermöglicht die Hirnforschung die Entwicklung von neuartigen Schnittstellen zwischen Gehirn und Maschinen, wie zum Beispiel Gehirn-Computer-Schnittstellen, die die Kommunikation und Steuerung von Geräten durch Gedanken ermöglichen.

  • Inwiefern hat die Hirnforschung unser Verständnis von psychischen Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten verändert?

    Die Hirnforschung hat unser Verständnis von psychischen Erkrankungen verbessert, indem sie gezeigt hat, dass sie auf neurobiologische Veränderungen im Gehirn zurückzuführen sind. Dies hat dazu beigetragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und als medizinische Probleme betrachtet werden. Darüber hinaus hat die Hirnforschung neue Behandlungsmöglichkeiten wie Neurofeedback und neuromodulierende Therapien hervorgebracht, die auf die spezifischen neurobiologischen Ursachen von psychischen Erkrankungen abzielen. Insgesamt hat die Hirnforschung dazu beigetragen, dass psychische Erkrankungen besser verstanden und effektiver behandelt werden können.

  • Welche Auswirkungen hat die neueste Hirnforschung auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

    Die neueste Hirnforschung hat dazu beigetragen, dass künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer leistungsfähiger werden. Durch das Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns können Algorithmen und Modelle besser an die menschliche Wahrnehmung und kognitive Prozesse angepasst werden. Dies ermöglicht es, intelligente Systeme zu entwickeln, die menschenähnliche Entscheidungen treffen und komplexe Probleme lösen können. Die Integration von Erkenntnissen aus der Hirnforschung in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnte zu einer neuen Ära der Technologie führen, die die Grenzen zwischen Mensch und Maschine weiter verschwimmen lässt.

  • Welche Auswirkungen hat die neueste Forschung in der Hirnforschung auf die Bereiche der Psychologie, Medizin und Technologie?

    Die neueste Forschung in der Hirnforschung hat bedeutende Auswirkungen auf die Psychologie, da sie ein tieferes Verständnis der neuronalen Prozesse und Verhaltensweisen ermöglicht. In der Medizin ermöglicht sie die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für neurologische Erkrankungen und psychische Störungen. In der Technologie führt die Hirnforschung zu Fortschritten bei der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen und neurotechnologischen Anwendungen. Darüber hinaus trägt sie zur Verbesserung der künstlichen Intelligenz und Robotik bei, indem sie Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns liefert.

  • Welche Auswirkungen hat die neueste Forschung in der Hirnforschung auf die Bereiche der Psychologie, Medizin und Technologie?

    Die neueste Forschung in der Hirnforschung hat bedeutende Auswirkungen auf die Psychologie, da sie ein tieferes Verständnis der neuronalen Prozesse und Verhaltensweisen ermöglicht. In der Medizin ermöglicht sie die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für neurologische Erkrankungen und psychische Störungen. In der Technologie führt sie zu Fortschritten bei der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen und neurotechnologischen Anwendungen. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, die Auswirkungen von Technologie auf das Gehirn und das Verhalten besser zu verstehen.

  • Welche Auswirkungen hat die Hirnforschung auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und die Verbesserung der menschlichen kognitiven Fähigkeiten?

    Die Hirnforschung hat dazu beigetragen, dass wir ein besseres Verständnis davon haben, wie das menschliche Gehirn funktioniert und wie kognitive Prozesse ablaufen. Dieses Wissen kann genutzt werden, um künstliche Intelligenz zu entwickeln, die menschliche Denkprozesse nachahmt. Darüber hinaus können Erkenntnisse aus der Hirnforschung genutzt werden, um Technologien zu entwickeln, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen verbessern, beispielsweise durch Neurofeedback oder Gehirnstimulation. Die Zusammenarbeit zwischen Hirnforschung und künstlicher Intelligenz könnte zu bedeutenden Fortschritten in der Entwicklung von Technologien führen, die das menschliche Denken und Lernen unterstützen.

  • Welche Auswirkungen hat die neueste Forschung in der Hirnforschung auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

    Die neueste Forschung in der Hirnforschung hat dazu beigetragen, das Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu vertiefen. Dieses Wissen kann genutzt werden, um künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu verbessern, indem es neue Ansätze für die Entwicklung von Algorithmen und Modellen liefert. Darüber hinaus können Erkenntnisse aus der Hirnforschung dazu beitragen, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz zu steigern, indem sie die Art und Weise, wie neuronale Netzwerke aufgebaut und trainiert werden, optimieren. Insgesamt könnte die Integration von Erkenntnissen aus der Hirnforschung in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu bedeutenden Fortsch